Heimatschützenbund 

HSB klein

Tecklenburger Land e.V.

Herzlich Willkommen bei der Mark Hörstel

Hier gibt es Informationen über den aktuellen Kaiser,
den Stadtkönig, die Kinderschützenkönige,
über die Ergebnisse des Mannschaftsschießens,
des Pokal- und Schnapsschießens und ivz-aktuell


IVZ vom 20.06.2025 von Stephan Beermann

 

Jens Schrameyer neuer Markenkönig

Mit 19 geschossenen Ringen

 

Jens Schrameyer (3..v.l.) freut sich riesig über den Titel als Markenschützenkönig. Eingerahmt wird er von Mario Leding und Leon Middendorf (v.l.) sowie von Moritz Greiwe, Malte Middendorf und Brigitte Krümpel (v.r.). | Foto: Stephan Beermann

 

Der neue Hörsteler Markenkönig im Jubiläumsjahr 2025 wird jedes Jahr mit Spannung erwartet. Die Gravenhorster haben inzwischen eine kleine Serie: Sie stellen bereits zum dritten Mal in Folge den Markenkönig.

Freudenjubel brandete in den Reihen der angetretenen Schützinnen und Schützen der Mark Hörstel auf, als Oberst Robert Heeke vom gastgebenden Schützenverein Gravenhorst den neuen Markenkönig verkündete: Zum dritten Mal in Folge stellt ihn der BSV Gravenhorst und diesmal heißt er Jens Schrameyer, dessen Familie schon seit jeher eng mit dem Schützenwesen verbunden ist. Strahlend ließ er sich auf Händen mehrfach an den Schützenreihen entlang tragen, die zuvor Hauptmann Friedrich Kaßling antreten ließ.

Rund eineinhalb Stunden blieb Freitagmittag die Tür zum Gravenhorster Schießstand fest verschlossen. Niemand durfte mehr rein, niemand raus bis der neue Markenkönig im Jubiläumsjahr ermittelt war. Derweil amüsierte sich die Schützenfamilie bei Kaiserwetter und kühlen Getränken.

Am Ende zählte jeder geschossene Ring auf der Scheibe. Die Plätze vier bis sechs wurden mit 17, 16 bzw. 15 Ringen belegt. Die Plätze zwei teilten sich die Vereine Harkenberg-Elseck und Ostenwalde, vertreten durch Leon Middendorf und sein Bruder Malte Middendorf, mit 18 Ringen.

Auf 19 Ringe hingegen kam der neue Markenkönig Jens Schrameyer im Jubiläumsjahr. Denn seit genau 100 Jahren ermittelt die 1925 gegründete Mark Hörstel den Markenkönig aus ihren Reihen. Eigens dazu wird am 23. August im Schießstand Schultenort zusätzlich der Jahrhundert-Markenkönig auf den Vogel ausgeschossen.

Jens Schrameyer darf nun die historische Königskette tragen, deren Ursprünge mehr als 400 Jahre zurückliegen und die somit sehr geschichtsträchtig ist. Auf acht Plaketten der Kette ist der Name einer Äbtissin des Kloster Gravenhorst zu lesen - womöglich hatte in dem jeweils vermerkten Jahr ein Bediensteter des klösterlichen Guts den Vogel abgeschossen.

Mit Schützengottesdiensten in Hörstel, Ostenwalde und Gravenhorst hatte am frühen Morgen der Schützenfesttag für die Schützen der Mark Hörstel begonnen. Jeder Verein schoss dann für sich seinen König aus. In diesem Jahr sind dies: Mario Leding (Königin Anne Leding) im Verein Knobben-Poggenort, Leon Middendorf (Königin Maike Laumann) im Verein Harkenberg-Elseck, Malte Middendorf (Königin Marina Egelkamp) im Verein Ostenwalde, Moritz Greiwe (Königin Milena Byroslawski) im Verein Schultenort, Markenkönig Jens Schrameyer (Markenkönigin Kiara Schrameyer) im Verein Gravenhorst sowie Brigitte Krümpel (König Manfred Meßmann) im Verein Hörstel-Dorf. Darüber hinaus stellt der BSV Knobben-Poggenort ein Juniorenpaar mit Königin Leonie Hagemann und Malte Götz als ihr König.

Ab 11.30 Uhr trafen sich die neuen Könige mit den wieder hervorragend besetzten Abordnungen auf dem mit Birkenzweigen und Fähnchen geschmückten Festplatz an der Friedrich-Wilhelm-Straße. Imbissbuden und Getränkewagen sorgten für das leibliche Wohl. Zuvor war es den Schultenortern gelungen, 161 ihrer 270 Mitglieder für ein Jubiläumsfoto aufzustellen - im nächsten Jahr feiert man dort 100-jähriges Bestehen.

Bürgermeister David Ostholthoff übermittelte diesmal nicht nur die Grüße von Rat und Verwaltung, sondern auch von Hedwig Schwalm aus Riesenbeck - die älteste Bürgerin der Stadt Hörstel feierte an diesem Tag ihr 103. Wiegenfest.

Festumzüge und Festbälle stehen für die Schützen in Ostenwalde, Gravenhorst und Hörstel-Dorf am Samstag auf dem Programm, für die Schützen in Harkenberg-Elseck, Schultenort und Knobben-Poggenort bereits am Freitag.

--- 

IVZ vom 20.06.2025

Schützenfeste in Hörstel

Sechs neue Paare: Kinderkönige sind proklamiert

 

Kinder

Die Kinderkönigspaare der Mark Hörstel (im Uhrzeigersinn von oben links): Leonore Feldkämper und Noah Untiet (BSV Gravenhorst), Eva und Tom Brauer (BSV Hörstel-Schultenort), Lucy Geneuß und Nele Schumacher (BSV Knobben-Poggenort), Julia Leewe und Mathis Löbke (BSV Ostenwalde), Louisa Sabelhaus und Clara Holzem (BSV Harkenberg-Elseck) sowie Klara und Henri Schramm (BSV Hörstel-Dorf). | Foto: Schützenvereine der Mark Hörstel/Collage: Simon Gebbe

 

In Hörstel läuten die Kinderschützenfeste den Sommer ein. Mit Spannung und Jubel wurden neue Kinderkönigspaare gekürt, die nun das Zepter in den verschiedenen Vereinen schwingen.

Hörstel steht wieder ganz im Zeichen des Schützenfestes. Wie in jedem Jahr fiel der Startschuss für die Feierlichkeiten an Fronleichnam mit den Kinderschützenfesten der Vereine in der Mark Hörstel.

Höhepunkt war das Schießen um die Kinderkönigswürde. Am späten Nachmittag standen schließlich die neuen Kinderkönigspaare fest. Unter dem Jubel der Anwesenden folgten die Proklamationen.

Folgende Kinder regieren in der Mark Hörstel:

1 Gravenhorst

Im Schützenverein Gravenhorst sicherte sich Noah Untiet die Kinderkönigswürde.
Mit ihm regiert Leonore Feldkämper

 

3 Schultenort

Königspaar im Verein Hörstel-Schultenort sind Tom Brauer und Eva Brauer

 

6 Knobben

Im Schützenverein Knobben-Poggenort ist Lucy Geneuß neue Kinderschützenkönigin.
Sie holte Nele Schumacher zur Mitregentin an ihre Seite

 

4 Ostenwalde

Kinderkönigspaar im Verein Ostenwalde sind Julia Leewe und Mathis Löbke

 

5 Harkenberg Elseck

 Kinderkönigin im Verein Harkenberg-Elseck ist Louisa Sabelhaus.
Als Nebengängerin steht ihr Clara Holzem zur Seite

 

2 Hoerstel Dorf

Im Verein Hörstel-Dorf bestieg Klara Schramm den Kinderschützenthron.
Sie regiert gemeinsam mit ihrem Bruder Henri Schramm

  ---

IVZ vom 18.05.2025 von Rita Althelmig

 

Henning Schomaker schießt Vogel ab

Ein schnelles Rennen um die Stadtkönigswürde

 

Markenkoenig

Die Freude war groß, als Henning Schomaker (l.) schon mit dem 98. Schuss den Vogel herunterholte und sich zum neuen Stadtschützenkönig krönte. | Foto: Rita Althelmig

 

Ein schneller Sieg beim Stadtkönigschießen in Bevergern: Nur 98 Schüsse brauchte Henning Schomaker, um den Vogel abzuschießen. Das sorgte für Überraschung und Freude unter den versammelten Schützenbrüdern und -schwestern.

Ein überraschtes, teils enttäuschtes, aber auch freudiges, Raunen ging durch die Schützengesellschaft, die sich am Samstagnachmittag auf der Vuegelrode in Bevergern zum Stadtkönigsschießen eingefunden hatte. Bereits um 15.35 Uhr fiel der Vogel – nach nur 98 Schüssen. Enttäuschung machte sich bei einigen Königinnen und Königen der Schützenvereine breit, die selbst gern den Stadtkönig gestellt hätten. Umso größer war die Freude beim Gastgeber.

Vor zwei Jahren war Henning Schomaker König bei den Bürgerschützen in Bevergern gewesen. Ihm gelang es nun, den Vogel komplett abzuschießen. Das vorherige Draufhalten hatte den Vogel stark lädiert, und es war nur noch Glück, dass der neue Stadtkönig gerade an der Reihe war. Die Reihenfolge war vorher festgelegt worden. Da der amtierende Stadtkönig, Markus Kajüter aus Ostenwalde, nicht teilnehmen konnte, gab der älteste Teilnehmer, Ludger Laumann von St. Hubertus Birgte, den ersten Schuss ab.

26 Königinnen und Könige

Auf dem Burgplatz waren zunächst die Mitglieder der 14 Hörsteler Schützenvereine angetreten. 26 Schützenköniginnen und -könige aus den vergangenen zwei Jahren wurden vom zweiten Vorsitzenden des BSV Bevergern Thorsten Löchte empfangen und vom Vorsitzenden Wenzel Everwand im Heimathaus begrüßt. Raimund Schipp erklärte den weiteren Ablauf und die Reihenfolge des Schießens.

 

Koenige 2025

Auf dem Burgplatz trafen sich die Majestäten der letzten 2 Jahre | Foto: Rita Althelmig

 

Nach dem Königsfoto auf der Treppe der St.-Marien-Kirche ging es vom Burgplatz mit etwa 350 Schützen mit einem kleinen Umzug zur Vogelwiese. Vier Spielmannszüge begleiteten den Zug: der Spielmannszug Dreierwalde, die Feuerwehrkapelle Riesenbeck, der Spielmannszug des BSV Knobben-Poggenort und der Spielmannszug Bevergern. Beim Ringen um die Königswürde war auch die Heimatschützenkönigin Lara Plagemann aus Gravenhorst dabei.

„Das war ein schnelles Rennen“, stellte Bürgermeister David Ostholthoff bei dem Glückwunsch von der Stadt an den neuen Stadtkönig Henning Schomaker fest, dessen Regentschaft nun zwei Jahre dauert. Alle waren drangekommen, hätten draufgehalten und wollten König oder Königin werden. Ostholthoff sagte, dass die Veranstaltung den Zusammenhalt und die lebendige Tradition der Schützenvereine zeige. Außerdem nutzte er die Chance, um auf das Jubiläumswochenende „50 Jahre Stadt Hörstel“ hinzuweisen, das am Freitag, 15. August, am Nassen Dreieck beginnt, auf das 20. Castellans Festival am darauffolgenden Samstag und das Kanalfest als Familienfest an dem Sonntag.

Ergebnisse Stadtpokalschießen

Vor der Proklamation wurden die Ergebnisse des vorangegangenen Stadtpokalschießens im Schießstand Elseck bekannt gegeben: An erster Stelle lag der Bürgerschützenverein Gravenhorst, gefolgt vom Bürgerschützenverein Hörstel-Schultenort und dem Bürgerschützenverein Ostenwalde. Einzelsieger waren Friedrich Kaßling vom BSV Gravenhorst, Norbert Roß vom BSV Hörstel-Dorf und Hannes Keßling vom BSV Hörstel Schultenort. In beiden Kategorien war der Gastgeber Bevergern knapp auf den 4. Platz gekommen.

11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25

---

IVZ vom 06.04.2025 von Michel Rohlmann

 

Knappe Ergebnisse und Ende der Wettkampfsaison

Pokalverleihung der Mark Hörstel

 

Pokalverleihung 2025

Bei der Pokalverleihung der Vereine der Mark Hörstel wurden die besten
Gruppen und Einzelschützen ausgezeichnet. | Foto: Michel Rohlmann

 

Beim Mannschaftsschießen der Vereine der Mark Hörstel wurden die Sieger der Saison gekürt. Der BSV Harkenberg-Elseck siegte bei den Damen, während der BSV Gravenhorst bei den Herren ungeschlagen blieb.

Nach spannenden Wettkämpfen beim Mannschaftsschießen kamen am Samstagabend die Vereine der Mark Hörstel in der Schützenhalle des BSV Knobben-Poggenort zusammen. Auf dem Programm stand nach den letzten Wettkämpfen der Rückrunde die alljährliche Pokalverleihung.

Seit Oktober waren die Herrenschießgruppen der Bürgerschützenvereine Ostenwalde, Schultenort, Hörstel-Dorf, Knobben-Poggenort, Gravenhorst und vom Harbekberg-Elseck, bei den Damen die Schießgruppen aus Ostenwalde, Gravenhorst und vom Harkenberg, gegeneinander angetreten.

Bei den Damen landete der BSV Harkenberg-Elseck auf dem ersten Platz, gefolgt vom BSV Gravenhorst und dem BSV Ostenwalde. Nachdem es in der Punktwertung bei allen Mannschaften 4:4 stand, entschieden die Ringe. Ein knappes Ergebnis, das erst ganz zum Schluss feststand: 1.580,8 Ringe für den Harkenberg-Elseck, 1.578,8 Ringe für Gravenhorst und 1.574,0 Ringe für die Damenschießgruppe aus Ostenwalde.

In der Einzelwertung belegte Karin Altmann vom BSV Ostenwalde mit 100,0 Ringen den dritten Platz. Gefolgt von Britta Rohe vom Harkenberg-Elseck, die mit 100,60 geschossenen Ringen Platz 2 belegte, gewann Kreisheimatschützenkönigin Lara Plagemann vom BSV Gravenhorst die Einzelwertung mit 102,20 Ringen.

Bei den 2. Mannschaften der Herren belegte der Bürgerschützenverein aus Ostenwalde mit 18:2 Punkten den ersten Platz, gefolgt vom BSV aus Gravenhorst, der mit 16:4 Punkten Platz 2 erreichte. Den 3. Platz sicherte sich der BSV Schultenort mit 10:10 Punkten.

Bei den ersten Mannschaften der Mark erzielte der Schultenort ein Ergebnis von 8:12 Punkten, was Platz 3 bedeutete. Den 2. Platz sicherte sich der BSV Ostenwalde mit 16:4 Punkten. Sieger ist der Bürgerschützenverein aus Gravenhorst, der mit 20:0 Punkten keinen Wettkampf verlor.

Die Einzelwertung gewann Kalli Plagemann aus Gravenhorst mit 101,36 erzielten Ringen, gefolgt von Stefan Breulmann vom BSV Ostenwalde mit 100,75 Ringen und Carsten Schrameyer aus Gravenhorst mit 100.71 Ringen.

Nach der Verleihung von Pokalen und Urkunden ließ man den Abend in der Schützenhalle gemeinsam ausklingen und blickt bereits mit Vorfreude auf die kommende Wettkampfsaison.