Heimatschützenbund 

HSB klein

Tecklenburger Land e.V.

IVZ vom 20.07.2025 von Heinrich Weßling

Königsball

 

Hofstaat 2025

Aufgestellt zum Foto haben sich (vorne v.l.): die Adjutanten Lea Kohlmeyer und Moritz Kamp, das Königspaar Theresa Wallmeyer und Daniel Vogel, die Adjutanten Leo Veerkamp und Ole Dreising sowie das Kaiserpaar Daniela und Sebastian Huil. Hinten sind Vorsitzender und Ersatzoberst Thomas Huil (v.l.), Jungkönig Bastian von der Haar und Hauptmann Daniel Bruns. | Foto: Heinrich Weßling

 

Das Schützenfest in Hopsten hat mit dem Königsball am 19. Juli seinen Höhepunkt erreicht. Daniel Vogel und Theresa Wallmeyer wurden als neues Königspaar proklamiert. Der spannende Wettkampf brachte auch neue Jung- und Kinderkönige hervor.

Nach dem traditionellen Schützenfest des Schützenvereins St. Hubertus Hopsten Staden am 13. Juli fand jetzt am Samstag, 19. Juli, der Königsball mit der Proklamation der neuen Majestäten statt. Dieses Ereignis ist ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders der Gemeinde Hopsten. Die Feier im Ortskern, bei der der Schützenverein seine neuen Majestäten vorstellt, zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an. 

Die Festrede hielt der Ersatzoberst und Vorsitzende Thomas Pruß, der die Bedeutung des Schützenfestes für die Gemeinschaft betonte und den scheidenden Majestäten für ihr Engagement dankte. Die Proklamation der neuen Schützenkönige und -königinnen übernahm der zweite Vorsitzende Jürgen Lüttmann. Das neue Königspaar besteht aus Daniel Vogel und Theresa Wallmeyer, unterstützt von ihren Adjutanten Lea Veerkamp, Ole Dreising, Lea Kohlmeyer und Moritz Kamp. Die Entscheidung fiel nach einem spannenden Wettkampf unter fünf Schützenbrüdern, bei dem der Vogel erst nach 743 Schüssen fiel.

Besonders aufregend war die Vergabe der Kaiserwürde. Im Wettkampf der ehemaligen Könige am Lasergewehr setzte sich Oberst Sebastian Huil im zweiten Stechen mit 30 Ringen durch. Der Schützenverein legt großen Wert auf die Nachwuchsförderung und bietet Wettbewerbe für verschiedene Altersklassen an. Bei den 18- bis 25-Jährigen holte Bastian Von der Haar mit dem 796. Schuss den Vogel von der Stange und wurde somit neuer Jungkönig. Auch für die Jüngeren gab es ein Preisschießen mit dem Lasergewehr, bei dem die Altersgruppe von elf bis 18 Jahren teilnahm. Henri Bücker wurde Kinderkönig, Elsa Jaspers Kinderkönigin, Lotta Theissing zur Ehrendame und Lukas Feldmann zum Adjutanten ernannt.

Thomas Pruß zog ein positives Fazit: „Wieder einmal ein tolles Fest, mein Dank gilt allen Helfern, die zum Gelingen beitragen. Unser Erfolg zeigt sich auch durch die zahlreichen neuen Mitglieder, die wir in den vergangenen Jahren gewinnen konnten. Besonders erfreulich ist die starke und aktive Damenschießgruppe, die unsere Gemeinschaft bereichert.“

Angeführt vom Spielmannszug Hubertus Hauenhorst zog die Festgemeinschaft zum Vereinswirt Jagdhaus Feldmann, wo der feierliche Königsball stattfand. Das Fest wurde mit einem Ehrentanz der Majestäten eröffnet und endete fröhlich. Das Hubertus-Schützenfest in Hopsten bleibt ein bedeutendes Ereignis, das die Gemeinschaft stärkt. Der Verein hat rund 360 Mitglieder und gehört zu den größten Schützenvereinen in Hopsten.

11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

--- 

IVZ vom 14.07.2025

Daniel Vogel ist neuer Schützenkönig

 

Koenig 2025

Neue und alte Majestäten der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft:
Altkönigspaar Ulrike und Heiner Bücker (v.l.), Adjudanten Ole Dreising und Lea Veerkamp,
Königspaar Daniel Vogel und Theresa Wallmeyer, Adjudanten Moritz Kamp und Lea Kohlmeyer.
Foto: St.-Hubertus-Schützenbruderschaft

 

Daniel Vogel ist neuer König der St.-Hubertus-Schützen in Hopsten. Mit dem 743. Schuss errang er die Königswürde und wählte Theresa Wallmeyer zur Mitregentin. Proklamation und Königsball sind am 19. Juli.

Nach einem langen und spannenden Wettkampf steht der neue König der St.-Hubertus-Schützen in Hopsten fest: Daniel Vogel sicherte sich mit dem 743. Schuss die Königswürde. Zur Mitregentin wählte er seine Freundin Theresa Wallmeyer. Unterstützt wird das Königspaar von den Adjutanten Moritz Kamp und Ole Dreising sowie den Ehrendamen Lea Veerkamp und Lea Kohlmeyer.

Etwas länger dauerte laut Pressemitteilung der Wettbewerb um die Jungkönigswürde: Bastian von der Haar holte den Vogel nach dem 796. Schuss von der Stange. Bei den jüngsten Teilnehmern setzte sich Henry Bücker als neuer Kinderschützenkönig durch. Den Titel des Kaisers errang Oberst Sebastian Huil, der künftig gemeinsam mit seiner Frau Daniela die Hubertus-Schützen regieren wird.

Die feierliche Proklamation der neuen Majestäten ist am Samstag, 19. Juli, um 19 Uhr am Dreibrückenhof Schmiemann. Im Anschluss an den Umzug feiern die Schützen ihren neuen König traditionell beim Königsball im Jagdhaus Feldmann.

--- 

IVZ vom 01.03.2025

Sieger des Pokalschießens sind gekürt

 

Pokal 2025

Alle Hände voll Pokale: Der Schützenverein St. Hubertus Hopsten-Staden ehrte jetzt
die besten Schützen des Pokalschießens in unterschiedlichen Disziplinen.
| Foto: St. Hubertus

 

Beim traditionellen Pokalschießen des Schützenvereins St. Hubertus Hopsten-Staden zeigten Schützen aus der Region ihr Können und feierten Erfolge.

Der Schützenverein St. Hubertus Hopsten-Staden hatte vom 10. bis 21. Februar zum alle zwei Jahre stattfindenden Pokalschießen eingeladen. Die Ringe sind inzwischen gezählt und die Gewehre wieder verstaut, heißt es in einer Pressemitteilung.

Insgesamt nahmen 24 Schützenvereine und Schießgruppen aus der Region teil, darunter auch drei Jugendmannschaften.

Matthias Albers, der Schießwart von St. Hubertus, äußerte ein wenig Bedauern über die im Vergleich zum letzten Pokalturnier vor zwei Jahren rückläufige Beteiligung, zeigte sich jedoch optimistisch, dass sich dies ändern könnte. Anschließend verkündete er die Ergebnisse und überreichte gemeinsam mit dem stellvertretenden Schießwart Jürgen Lüttmann und dem Vorsitzenden, Thomas Pruß, die Pokale an die erfolgreichen Mannschaften, Schützen und Schützinnen.

In der Disziplin Luftgewehr gewann beim Jugendpokalschießen der SV Knobben-Poggenort mit 200,2 Ringen den ersten Preis. Zweiter wurde der SC Vinte e.V. mit 185,6 Ringen, gefolgt vom BSV Dreierwalde mit 177,7 Ringen.

Bei den Damen belegten die Schützinnen von Knobben-Poggenort mit 199,3 Ringen den ersten Platz. Die Damenschießgruppe des SV Eintracht Hopsten folgte mit 198,4 Ringen auf dem zweiten Platz, während die Damen des SV Bockraden mit 197,6 Ringen den dritten Platz erreichten.

Der Nachsatzpokal ging an die Schützen vom SV Wiehe-Höveringhausen mit 208,4 Ringen. Der BSV Recke-Langenacker sicherte sich mit 207,8 Ringen den zweiten Platz, und die Schützen des SV Nierenburg-Nordhausen belegten mit 206,9 Ringen den dritten Platz.

In der Einzelwertung der Disziplin Luftgewehr holte sich Lars Terheiden vom SV Vinte e.V. mit 103,3 Punkten den Pokal.

In der Disziplin Kleinkaliber gewann beim Damenpokal die Eintracht Damenmannschaft mit 194,5 Ringen. Knobben-Poggenort erreichte mit 194,2 Ringen den zweiten Platz, und die Damenschießgruppe Hopsten kam mit 193,9 Ringen auf den dritten Platz.

Der Nachsatzpokal im Kleinkaliber ging an den BSV Recke-Langenacker mit 200,6 Ringen. Die Herren von Eintracht Hopsten belegten mit 198,1 Ringen den zweiten Platz, und der BSV Hörstel Schultenort folgte mit 196,5 Ringen auf dem dritten Platz.

Beim Hauptsatzpokal im Kleinkaliber siegte der SV Wiehe-Höveringhausen mit 199,0 Ringen. St. Georg Hopsten wurde mit 198,2 Ringen Zweiter, und der BSV Hörstel Schultenort belegte mit 198,1 Ringen den dritten Platz.

Johannes Üffing von der Schießgruppe St. Georg Hopsten gewann im Einzel Kleinkaliber mit 51,7 Ringen den Pokal.

---

IVZ vom 13.01.2025

 

Anne Wallmeyer ist Vereinsmeisterin

Verlosung und Ehrungen beim St.-Hubertus-Winterfest

 

Winterschuetzenfest2024

Bei dem Winterfest des Schützenvereins St. Hubertus Hopsten-Staden
haben mehr als 200 Gäste mitgefeiert.
Foto: Schützenverein St. Hubertus

 

Der Schützenverein St. Hubertus Hopsten-Staden hat sein Winterfest mit mehr als 200 Gästen gefeiert. Von vielen Ehrungen bis hin zu einer spannenden Verlosung bot der Abend eine gelungene Mischung aus Tradition und geselligem Beisammensein.

Mehr als 200 Gäste haben am Samstag, 11. Januar, beim diesjährigen Winterfest des Schützenvereins St. Hubertus Hopsten-Staden mitgefeiert. Der Vorsitzende Thomas Pruß eröffnete die Veranstaltung, gefolgt von einer Begrüßung durch das Königspaar Ulrike und Heiner Bücker, wie es in einer Pressemitteilung heißt. In seiner Rede betonte König Heiner Bücker seinen Stolz, als aktueller König zu amtieren, und erinnerte an die beeindruckende Gemeinschaftsleistung beim Jubelfest 2024.

Nach dem Essen fand eine Verlosung statt, bei der der Hauptgewinn eine Reise nach Berlin war. Im Anschluss ehrte Matthias Albers, der Vorsitzende der Schießgruppe, etwa 105 erfolgreiche Schützen mit Plaketten, Eicheln, Kordeln oder Pokalen. Die besten unter ihnen erhielten ihre Auszeichnungen persönlich aus den Händen des Königspaares.

Anne Wallmeyer wurde als neue Vereinsmeisterin des Schützenvereins ausgezeichnet. Beim mehrtägigen Pokal- und Plakettenschießen im November erzielte sie das beste Gesamtergebnis in der Kombination aus Luftgewehr und Kleinkaliber (KK) mit insgesamt 105,2 Ringen. Jürgen Lüttmann beeindruckte beim KK-Schießen mit 101,8 Ringen aus zehn Schüssen und erhielt den Goldenen Anstecker. Die drei Pokale für „nichtaktive“ Schützen gingen an Thomas Pruß als ersten Sieger, sowie an Florian Ernsting und Stefan Johannemann.

Der Wettkampf um den 92er-Pokal war besonders spannend, da gleich drei Schützenbrüder die Ringzahl 92 erreichten. Anja Lüttmann setzte sich im Stechen durch. Anschließend wurde bis tief in die Nacht gefeiert.