IVZ vom 12.05.2025 von Heinrich Weßling
BSV Steinbeck steht vor dem Wandel
Schwung und Interesse sind dahin
Die wohl letzte Proklamation beim BSV Steinbeck: Kinderkönig Klaas-Jan Döscher (vorn), Kinderkönigin Pia-Sopfie Brinker (hinten v.l.), Vorsitzende Manuela Olding, Vizekönigin Jessica Reuter und Vizekönig Sebastian Theile, Königspaar Melanie und Andre Brinker, Hauptmann, Oberst und Festredner Martin Wiemeler und der amtierende Kaiser der Gemeinde Recke, Heiner Giesbert. | Foto: Heinrich Weßling
Andre Brinker und seine Frau Melanie stellen beim Bürgerschützenverein Steinbeck das Königspaar 2025. Das war eigentlich keine große Überraschung, gestand Oberst Martin Wiemeler in seiner Festrede. Denn es gab in diesem Jahr keine Bewerber um die Königswürde. Im Jahr 2019 habe man auf 100 Jahre Schützenverein und Schützenfeste zurückblicken können. Aber Corona habe den Schwung, einen Neustart zu machen, genommen. Der Schwung und das Interesse seien dahin. „Wir haben nicht mehr die Kurve bekommen“, so schilderte es auch die Vereinsvorsitzende Manuela Olding in ihrer Begrüßung, sodass es in diesem Jahr das letzte Schützenfest in dieser Form geben wird.
Martin Wiemeler ging sogar noch weiter. „Wir denken über Änderungen nach, wie wir die Tradition, die Kameradschaft und die Gemeinschaft weiter aufrecht halten können. Hiermit wird sich unser Vorstand nach diesem Schützenfest intensiv beschäftigen. Bis zur nächsten Generalversammlung soll ein Konzept stehen. Ihr könnt alle sicher sein, wir machen das Beste daraus. Das Vereinsleben wird nicht sterben.“
Vorsitzende Olding ergänzte: „Nachdem ich letztes Jahr meine erste Rede vor euch halten durfte, scheint es dieses Jahr auch schon meine letzte zu sein.“ Sie begrüßte zum letzten Schützenfest in der 106-jährigen Geschichte Bürgermeister Peter Vos, den Kaiser der Gemeinde Recke, Heiner Giesbert, die Mitglieder und Spielleute vom Spielmannszug Langenacker und viele Gäste aus den Nachbarvereinen.
Sie empfinde Wehmut und Dankbarkeit zugleich, das letzte Schützenfest in traditioneller Form zu feiern, sagte die Vereinsvorsitzende. Man habe gemeinsam gelacht, gefeiert, spannende Königsschießen erlebt und auch in stillen Momenten der Gefallenen gedacht. Das Schützenfest sei auch mehr gewesen als nur ein Fest: „Es war lange Zeit ein Herzstück unseres Dorflebens, ein Anker in stürmischen Zeiten und ein Symbol für Zusammenhalt und Tradition.“
Aus diesem Grunde sei die Entscheidung, diesen Weg zu gehen, nicht leicht gefallen. Sie sei das Ergebnis reiflicher Überlegung und der Erkenntnis, dass sich Zeiten ändern. Und sie fügte hinzu: „Doch auch wenn sich die Form wandelt, so bleibt die Essenz unseres Schützenwesens bestehen: der Gemeinschaftssinn, die Pflege von Traditionen und das Miteinander der Menschen in Steinbeck.“
„Wir haben nicht mehr die Kurve bekommen.“
Vereinsvorsitzende Manuela Olding
Bei der Proklamation mussten die Ketten von den amtierenden Majestäten aus dem Jahre 2024 nur getauscht werden: Königin Melanie Brinker gab die Kette an ihren Mann Andre weiter, und Vizekönigin Jessica Reuter gab die Kette weiter an ihren Lebensgefährten Sebastian Theile. Die Kinderkönige 2025 waren auch 2024 die Kinderkönige: Pia-Sophie Brinker ist Kinderkönigin und Klaas-Jan Döscher ist Kinderkönig.
Glückwünsche ging auch an die Jubilare des Vereins. Vor 25 Jahren waren Peter Sabrorrosch und seine Frau Elisabeth das Königspaar. Vizekönig war Ferdinand Rieskamp mit Frau Edeltraud. Vor 50 Jahren waren es Albert Ostendorf und Frau Carola, sowie Clemens Böggemann und Frau Anni.