Heimatschützenbund 

HSB klein

Tecklenburger Land e.V.

IVZ vom 30.06.2025 von Rita Althelmig

Biberköniginnen und Flatterscheibenkönige geehrt

Traditionelle Schützenfeier

 

Flatter

Der Vorstand gratulierte dem Flatterscheibenkönig der Junggesellen Tobias Greve (3.v.l.) und dem der Bürgerschützen Andre Berghaus (2.v.r.) sowie Alexandra Witte, Biberkönigin der Junggesellen. Auf dem Foto fehlt Mathilde Kösters, Biberkönigin der Bürgerschützen. | Foto: Rita Althelmig

 

Am Sonntagabend haben sich viele Menschen in Bevergern versammelt, um die heimkehrenden Bürger- und Junggesellenschützen zu begrüßen. Nach dem traditionellen Fischen in der Aa wurden die neuen Flatterscheibenkönige und Biberköniginnen geehrt.

Am Sonntagabend versammelten sich zahlreiche Menschen an der Langen Straße in Bevergern, um die Bürger- und Junggesellenschützen zu begrüßen. Diese kehrten vom traditionellen Fischen in der Aa zurück zur Vuegelrode.

Viele der Schützen, insbesondere die Junggesellen, hatten sich bei schwülem Wetter in das Wasser der Aa begeben, das aufgrund des niedrigen Pegels modrig roch und schlammig war. Die ehemals weißen Hosen und T-Shirts der Junggesellen waren entsprechend grün und grau gezeichnet. Die Zuschauer, die genau diesen Anblick erwarteten, hatten ebenso viel Spaß wie die Schützen selbst.

Das Schützenfest der Bevergerner Bürger- und Junggesellenschützen klang am Sonntag erfolgreich aus. Am letzten Tag standen der Wettkampf um den Flatterscheibenkönig und die Biberkönigin im Mittelpunkt. Die Schützen trafen sich zum Frühschoppen auf der Vuegelrode, wo Andre Berghaus für die Bürgerschützen und Tobias Greve für die Junggesellen den Titel des Flatterscheibenkönigs errangen.

Anschließend zogen die Schützenbrüder zum Hof Gövert zum traditionellen Fischen, einem Höhepunkt des Schützenfestes. Dieser Brauch geht auf eine alte Tradition zurück, bei der der Burgvogt seinen Söldnern erlaubte, am zweiten Schützenfesttag in der Aa und im Burggraben zu fischen. Dies geschah aus Mitleid, da nach den Feierlichkeiten oft Armut herrschte.

Am Abend kehrten die Männer zur Vuegelrode zurück, wo die Damen auf Einladung der Königinnen zum Kaffeetrinken zusammenkamen, um die Biberkönigin zu ermitteln.

Bei den Bürgerschützen wurde Mathilde Kösters zur Biberkönigin gekürt, bei den Junggesellen Alexandra Witte. Der Vorstand gratulierte den neuen Flatterscheibenkönigen und überreichte den Biberköniginnen Blumensträuße. Der Abend endete im Festzelt auf dem Burgplatz, wo ein DJ für Unterhaltung sorgte.

Am kommenden Wochenende stehen die Feierlichkeiten zum 600-jährigen Bestehen der Bürgerschützen an, bei denen eine ebenso erfreuliche Beteiligung wie beim Schützenfest erwartet wird.

11
12
13
14
15
16

--- 

IVZ vom 30.06.2025 von Rita Althelmig

Bevergerns großes Festwochenende

Der neue König träumte neun Jahre vom Titel

 

Hofstaat 2025

Endlich König: Bernd Wichtrup (3.v.r.) strahlt mit seiner Königin Iris und dem Hofstaat – nach neun Jahren Anlaufzeit hat er sich im Jubiläumsjahr den lang ersehnten Titel bei den Bürgerschützen gesichert. | Foto: Rita Althelmig

 

Mit einem ganz besonderen Schützenfest begann am Wochenende das 600-jährige Jubiläum des Bürgerschützenvereins Bevergern. Wie in den vergangenen Jahren feierten Bürgerschützen und Junggesellen gemeinsam, doch in diesem Jahr war alles ein wenig größer, feierlicher und emotionaler.

Besonders für Bernd Wichtrup war es ein Fest, das er nie vergessen wird: Seit neun Jahren versuchte er, König zu werden - im Jubiläumsjahr gingen die Titelträume endlich in Erfüllung. Um 12.11 Uhr fiel der Vogel mit dem 187. Schuss. Strahlend nahm er die Königswürde an, an seiner Seite seine Frau Iris als Königin. Seine Freunde, Thorsten Löchte, Thomas Beck und Thorsten Nöring, die alle bereits selbst einmal König waren, gratulierten herzlich und bildeten mit ihren Partnerinnen Britta Löchte, Rita Beck und Inga Nöring den Hofstaat.

Wichtrup tritt die Nachfolge von Bernd Vogel an, dem für sein großes Engagement, insbesondere in der Vorbereitung des Jubiläums, besonderer Dank galt.

Kurz nach dem Bürgerkönig fiel auch bei den Junggesellen der entscheidende Schuss. Ab 12.23 Uhr wackelte der hölzerne Vogel bedrohlich, ehe Tim Laumann ihn um 12.24 Uhr mit dem 313. Schuss endgültig zu Boden brachte. Zur Königin wählte er Stephanie Lüttmann. Den Hofstaat komplettierten Stephan Eilers, Johanna Wöhle und Louisa Sommerkamp. Laumann folgte damit auf Thomas Wedy.

 

JG Hofstaat

Junggesellenschützen: Das Königspaar Tim Laumann und Stephanie Lüttmann (Mitte) mit den Nebengängern Kevin Schlautmann und Louisa Sommerkamp (l.) und Johanna Wöhle und Stephan Eilers (r.). | Foto: Rita Althelmig

 

Der Schützenfestsamstag war für die Bevergerner traditionell straff getaktet. Bereits um 6 Uhr begann der Tag mit dem Wecken durch den Spielmannszug. Um 8.30 Uhr fand eine ökumenische Andacht in der St.-Marien-Kirche statt, gefolgt vom gemeinsamen Frühstück im Festzelt. Um 9.45 Uhr traten die Schützen auf dem Burgplatz an und legten einen Kranz am Ehrenmal nieder.

Die Proklamation der neuen Könige erfolgte um 14 Uhr auf der Vogelwiese. Anschließend marschierten die Bürger zum König an die Saltenwiese, die Junggesellen zur Sendstraße - beide Lager spendierten dort das traditionelle Königsbier.

Am Abend ab 19 Uhr wurden die neuen Majestäten bei der feierlichen Ausholung offiziell in ihr Amt begleitet. Für den musikalischen Rahmen sorgten die Feuerwehrkapelle Riesenbeck und der Spielmannszug Bevergern. Der Umzug und die Polonaise auf dem Schulhof erfreuten sich großer Beteiligung - zahlreiche Schützenpaare und viele Bevergerner Gäste säumten die Wege. Beim anschließenden Königsball sorgte die Band „Konfetti“ erstmals für ausgelassene Stimmung.

Gelungener Auftakt trotz Regens

Der Freitag, der erste Schützenfesttag, begann regnerisch - entsprechend sorgenvoll blickte der Vorstand morgens auf die Wetter-App. Geplant war das Familienfest mit dem Kinderkönigsschießen. Doch wie durch ein Wunder besserte sich das Wetter rechtzeitig, sodass einem erfolgreichen Nachmittag nichts im Wege stand.

 

Kinder

Die Kindermajestäten: Noah Everwand, Leonie Wermeier, Kinderkönigin Paulina Wichmann, Kinderkönig Jason Stoffers, Tom van Ledden, Jule Laumann. | Foto: Rita Althelmig

 

Die Bürgerschützen und Junggesellen hatten eine bunte Spiel- und Erlebniswelt aufgebaut: Geschicklichkeitsspiele, Karussell, Hüpfburg und Kinderschminken sorgten für Begeisterung. Besonders groß war der Andrang an der elektronisch gesteuerten Schießanlage - rund 40 Kinder versuchten ihr Glück. Beste Schützin war Paulina Wichmann, die zur Kinderkönigin gekrönt wurde. Sie wählte Jason Stoffers zu ihrem König. Tom van Ledden und Jule Laumann sowie Leonie Wermeier und Noah Everwand bildeten den Hofstaat.

Das Kinderkönigspaar durfte abends auch an der traditionellen Vogeltaufe teilnehmen, die, wie der Nachmittag, vom Spielmannszug musikalisch begleitet wurde. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl wurde die Zeremonie vom Burgplatz auf den Schulhof verlegt. Tom und Leonie trugen den festlich geschmückten Vogel.

11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29

---

IVZ vom 17.12.2024 von Rita Althelmig

 

Junggesellen wählen Vorsitzenden

 

Jan Stegemann (v.l., Kassierer), Daniel Greve (neuer Vorsitzender), Moritz Feldmann,
bisheriger Vorsitzender, Niklas Enseling (Schriftführer wiedergewählt)
und Lucas Lütke (2. Vorsitzender.) | Foto: Rita Althelmig

 

Die Mitgliederversammlung des Junggesellenschützenvereins Bevergern brachte Neuerungen im Vorstand und wichtige Termine für das kommende Jahr. Ein besonderes Jubiläum wirft bereits seine Schatten voraus.

Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Junggesellenschützenvereins Bevergern in der Gaststätte Neier standen Neuwahlen zum Vorstand auf der Tagesordnung. Moritz Feldmann trat nicht erneut als Vorsitzender an. An seiner Stelle wurde erneut sein Vorgänger Daniel Greve gewählt. Niklas Enseling erhielt erneut das Vertrauen der Mitglieder und wurde als Schriftführer bestätigt.

Nach dem Rückblick auf das vergangene Jahr und dem Kassenbericht von Kassierer Jan Stegemann wurde dem Vorstand die Entlastung erteilt. Im kommenden Geschäftsjahr stehen mehrere wichtige Termine an. Das Stadtkönigschießen, ausgerichtet vom Bürgerschützenverein, findet am 17. Mai 2025 in Bevergern statt. Die Vereine treffen sich um 14 Uhr auf dem Burgplatz. Von dort zieht ein gemeinsamer Festumzug zum Festplatz an der alten Wacht, der Vuegelrode.

Das Schützenfest, das gemeinsam mit den Bürgerschützen organisiert wird, ist für den Zeitraum vom 27. bis 29. Juni 2025 geplant. Ein besonderes Highlight wird das 600-jährige Jubiläum der Bürgerschützen am 4. Juli 2025 sein, bei dem die Teilnahme der Junggesellen selbstverständlich ist. Der Kommersabend für Mitglieder und Gäste bildet den Auftakt. Am 5. Juli folgt der Festumzug der Mitglieder und Gastvereine. Das Jubiläum endet am 6. Juli, weitere Informationen dazu werden noch bekannt gegeben.

--

IVZ vom 01.07.2024 von Rita Althelmig

 

Thomas Wedy schießt am schnellsten

Bürger- und Junggesellenschützen

 

Die Bevergerner Junggesellenschützen (v.l.): Lisa Orth, Daniel Greve, Kerstin Gövert, Thomas Wedy (Königspaar), Sophia Wichmann und Tobias Greve. | Foto: Rita Althelmig

 

Damit hatte wirklich niemand gerechnet. Bereits um 12.07 Uhr hatte der Junggesellenschütze Thomas Wedy den Vogel von der Stange geholt. Weil es erst der 213. Schuss war, hatten viele interessierte Königsanwärter ihren ersten Schuss wahrhaftig gar nicht mehr tätigen können. König Thomas Wedy, im letzten Jahr noch im Hofstaat bei den Junggesellen, freute sich riesig und ließ sich kräftig feiern. Zu seiner Königin wählte er Kerstin Gövert. Seinen Hofstaat hatte er auch schnell zusammen mit Lisa Orth und Daniel Greve, Sophie Wichmann und Tobias Greve.

 

Die Bevergerner Bürgerschützen (v.l.): Merle Eiter und Ole Büchter (Nebengänger Kinder) Ludger und Karin Schlautmann (Nebengänger) Bernd Vogel, Gabi Ostendorf (Königspaar), Ansgar und Beate Meyer (Nebengänger) Mia Schilling und Tom Hartmann (Kinderkönigspaar) Pauline Sasse und Jason Stoffers (Nebengänger Kinder). | Foto: Rita Althelmig

 

Mehr Geduld mussten die Bürgerschützen aufbringen. Doch das Gerücht, man könne bei dem zähen Federvieh bis zum geplanten Antreten noch keinen Bürgerschützenkönig ermittelt haben, bewahrheitete sich glücklicherweise nicht. Bernhard Vogel gelang es um 13.38 Uhr mit dem 454. Schuss, den Vogel von der Stange zu holen. Zur Königin wählte er Gabi Ostendorf. Seinen Hofstaat bilden Karin und Ludger Schlautmann und Beate und Ansgar Meyer.

Schon früh morgens um 6 Uhr begann am Samstag das gemeinsame Schützenfest der Bevergerner Bürger- und Junggesellen mit dem Wecken der noch amtierenden Könige, Lucas Gövert von den Junggesellenschützen und Henning Schomaker von den Bürgerschützen unter Begleitung des Spielmannszugs. Mit einer ökumenischen Andacht ging es dann um 8.30 Uhr weiter. Anschließend war ein gemeinsames Frühstück im Festzelt. Nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal konnte das Vogelschießen auf der Vuegelrode beginnen.

Auf der Vogelwiese wurden die neuen Könige proklamiert und die Schützen marschierten zum Königsbier bei den jeweiligen Königen.

Abends war um 19 Uhr Antreten der Schützen mit ihren Damen auf dem Burgplatz, die ihre jeweiligen Könige mit Gefolge ausholten. Auf dem Schulplatz gestalteten etwa 130 Junggesellen- und Bürgerschützenpaare die Polonaise, wie immer dicht umzäunt von Zuschauern. Der Tag war bei bestem Schützenfestwetter abgelaufen. Während der Polonaise zogen jedoch dunkle Wolken auf und es bahnte sich ein Gewitter an. Aber die Polonaise war rechtzeitig beendet und die bestens gelaunten Schützenpaare erreichten rechtzeitig und trockenen Fußes das Festzelt. Der Samstag wurde begleitet vom Spielmannszug Bevergern und der Feuerwehrkapelle aus Riesenbeck, die beim Umzug, der Polonaise und später auch im Festzelt aufspielten und auch während des Schießens immer wieder die Stimmung anfeuerten.

Bestes Wetter hatten am Freitag auch die Kinder, die am gut besuchten Familiennachmittag ihr Schützenkönigspaar ermittelten. Auf der Vuegelrode waren Spielmöglichkeiten, eine Hüpfburg und ein Karussell aufgebaut, es gab Kaffee und Kuchen. Begleitet wurde der Nachmittag vom Bevergerner Spielmannszug. Als bester Schütze wurde Tom Hartmann Kinderkönig. Zur Königin wählte er Mia Schilling. Nebengänger wurden Pauline Sasse und Jason Stoffers sowie Merle Eiter und Ole Büchter. Sie durften die Schützen am Freitagabend zur Vogeltaufe begleiten und nahmen auch am Samstagabend an der Polonaise teil.

--

Flatterscheibenkönige und Biberköniginnen gekrönt

Tradition und Feierlaune

 

Die Biberköniginnen (v.l.): Leni Thiemann, Kerstin Kokott.
Flatterscheibenkönige: Daniel Greve, Wenzel Everwand.
Foto: Rita Althelmig

 

Das Schützenfest der Bevergerner Bürger und Junggesellenschützen endete am Sonntag mit dem Wettkampf um den Flatterscheibenkönig und die Biberkönigin. Ein traditionelles Fischen in der Aa und ein festlicher Ausklang rundeten das Fest ab.

Am Sonntag klang ein gelungenes Schützenfest der Bevergerner Bürger und Junggesellenschützen aus. Am letzten Schützenfesttag stand der Wettkampf um den Flatterscheibenkönig und die Biberkönigin an. Die Bürgerschützen und Junggesellenschützen trafen sich zum Frühschoppen auf der Vuegelrode zur Ermittlung der Flatterscheibenkönige. Das waren für die Bürgerschützen Wenzel Everwand und für die Junggesellen Daniel Greve.

Anschließend marschierten die Schützenbrüder zum Hof Gövert zum traditionellen Fischen. Dieses ist ein Höhepunkt des gesamten Schützenfestes. Das Fischen in der Aa ist ein uralter Brauch, der seinen Ursprung darin hatte, dass der Burgvogt seinen Söldnern erlaubte, am zweiten Schützenfesttag in der Aa und im Burggraben zu fischen, die zu seinem Jagdgebiet gehörten. Überliefert ist, das sei aus Mitleid geschehen, da nach der Feierei Armut bei den Bevergernern herrschte. Zum Glück hatte der Regen aufgehört und bei gemäßigten Temperaturen konnte das Fest weitergehen.

Beim Fischen ging es wieder recht fröhlich zu, obwohl die weißen T-Shirts und Hosen vieler Junggesellen vom Schlammwasser der Aa grau gefärbt waren. Gegen Abend zogen die Männer wieder zur Vogelwiese. Dort hatten sich die Damen auf Einladung der Königinnen zum Kaffeetrinken eingefunden, um die Biberköniginnen zu ermitteln. Die wurden bei den Bürgerschützen Kerstin Kokott mit 29,8 Punkten und bei den Junggesellen Leni Thiemann mit 29,7 Punkten. Der Vorstand gratulierte den Flatterscheibenkönigen und überreichte den Biberköniginnen einen Blumenstrauß. Der Abend klang auf dem Burgplatz aus, wo ein DJ mit Musik im Festzelt unterhielt.

11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57