Herzlich Willkommen beim
Bürgerschützenverein Schlickelde
Mit seinen 148 Mitgliedern ist der Bürgerschützenverein Schlickelde eine Feste Größe in Mettingen. Als traditonsbewußter Schützenverein, pflegen wir unser Vereinsleben seit 1872, und blicken somit auf eine 140 jährige Geschichte zurück. Neben dem Schützenfest, bieten wir unseren Mitgliedern noch viele andere Aktivitäten (Schützenbiathlon, Schießsport, Ausflüge, Herbstfest ect.) an. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite.
IVZ vom 02.06.2025 von Heinrich Weßling
Drei Kisten Bier gegen eine Königin
Königlicher Verhandlungskrimi am Schlagbaum
Die Verhandlungsführer am Schlagbaum an der Recker Grenze auf der Schulstraße. | Foto: Heinrich Weßling
Die härtesten Verhandlungen des diesjährigen Schützenfests in Schlickelde fanden nicht etwa im Festzelt statt – sondern am Schlagbaum auf der Schulstraße. Als die Schützen des BSV Schlickelde am Sonntagnachmittag ihre neue Königin Petra Neuhaus und ihren Prinzgemahl Peter in Espel abholen wollten, war der Weg versperrt. Die Schützenbrüder vom BSV Espel hatten Stellung bezogen und forderten mit einem Augenzwinkern: „Hier ist Espeler Schützenhoheitsgebiet – ohne Ablöse geht hier keiner durch!“
Nach zähem Feilschen am Grenzübergang war der Preis für die Königin aus „fremdem Revier“ gefunden: Drei Kisten Bier und zwei Flaschen Schnaps wechselten die Besitzer. Mit Handschlag wurde die Einigung besiegelt – und der Weg frei für die Majestäten. Espels Verhandlungsführer Ludwig Gerweler zeigte sich zufrieden, und auch die Schlickelder Delegation um Burkhard und Claudius Richter nahm den Deal sportlich.
Vier Tage lang wurde in Schlickelde gefeiert – bei bestem Wetter und bester Laune. Den Auftakt machte am Donnerstag das Kinderschützenfest, bei dem Lutz Meckelholt als Kinderkönig und Marie Hövelmeyer als Kinderkönigin gekrönt wurden. Vizekönig wurde Karl Klebowski, Vizekönigin Nele Neuhaus. Die Ämter des Kinderobersts und -hauptmanns übernahmen Malte Meckelholt und Paco Steingröver. Schildträger 2026 ist Fabian Overberg. Die besten Schießergebnisse erzielten Jan-Luco Bruns (46,9 Ringe) und Marie Hövelmeyer (38,4 Ringe).
Am Abend fiel dann beim Jungkönigsschießen nach 210 Schuss die Entscheidung: Michael Bechthold setzte sich knapp durch.
Der Freitag begann traditionell mit einer Messe und einem ausgiebigen Frühstück im Festzelt. Danach wurde es ernst beim Königsschießen. Um 12.45 Uhr fiel der Vogel – und Petra Neuhaus stand als neue Schützenkönigin fest. Mit ihrem Mann Peter, zugleich Vorsitzender des Vereins, bildet sie das erste Königspaar in der Vereinsgeschichte, bei dem die Frau das Zepter führt. Im Hofstaat begleiten sie Markus und Heidrun Beermann sowie Christian und Rita Bode.
Geehrt wurden auch zahlreiche Jubilare: Für 25 Jahre Mitgliedschaft Manfred Backes und Günther Schürkamp, für 50 Jahre Günther Glasmeyer und Norbert Mersch. Am Sonntag folgten Gratulationen an Ludger Brügge (60 Jahre), Helmut Töpker und Max Rotkegel (jeweils 70 Jahre).
Zur Proklamation am Sonntag waren zahlreiche Gäste vor Ort, unter anderem die amtierende Kaiserin der Gemeinde Mettingen, Anita Baune, Bürgermeisterin Christina Rählmann sowie der Vorsitzende der Mettinger Schützengemeinschaft, Stefan Wünsch.
---
IVZ vom 30.05.2025 von Heinrich Weßling
Petra Neuhaus ist die neue Königin
Die neue Schützenkönigin des BSV Schlickelde, Petra Neuhaus. | Foto: Heinrich Weßling
Petra Neuhaus ist die neue Schützenkönigin des BSV Schlickelde. Als zweite Königin in der 153-jährigen Vereinsgeschichte hat sie mit dem 521. Schuss den Vogel abgeschossen. Am Sonntag um 17 Uhr ist die Proklamation.
Petra Neuhaus heißt die neue Schützenkönigin beim BSV Schlickelde. In der 153-jährigen Vereinsgeschichte ist sie die zweite Königin überhaupt. Die 42-Jährige ist aktives Mitglied in der Schießgruppe im Schützenverein.
Sie ist mit einem festen Vorsatz zum Königsschießen gegangen: „Das hatte ich mit meiner Familie abgestimmt, wenn es klappt und passt, halte ich drauf“, sagte sie. Mit dem 521. Schuss fiel der Vogel.
Am Sonntag ist gegen 17 Uhr die Proklamation auf dem Festplatz im Schatten der Kirche.