Herzlich Willkommen
bei der Bürgerschützengesellschaft von 1546 zu Ibbenbüren
Hier findet Ihr eine Kurzinfo über Vorstand, Anfahrt und die Schützenfeste.
Weitere Informationen gibt es auf unserer Homepage
IVZ vom 30.06.2025 von Heinrich Weßling
Bürgerschützen feiern ihr neues Königspaar
Sommernachtsparty am Aasee
Das neue Königspaar der Bürgerschützen-Gesellschaft, André Ahmann und Meike Herkenhoff, feierte am Samstag mit seinem Hofstaat und vielen Gästen im Restaurant Ventana am Aasee. | Foto: Heinrich Weßling
André Ahmann und Meike Herkenhoff heißen die neuen Majestäten der Bürgerschützen-Gesellschaft 1546 von Ibbenbüren. Sie wurden am Samstag gebührend gefeiert.
Bei bestem Sommerwetter hat die Bürgerschützen-Gesellschaft von 1546 zu Ibbenbüren ihr Königspaar 2025 am Samstagabend gebührend gefeiert. André Ahmann und Meike Herkenhoff führen die Gesellschaft im 479. Schützenjahr an.
Die neue Majestät hatte den Vogel am Freitag mit dem 331. Schuss von der Stange geholt. Dazu hatten die Schützen zuvor am neuen Festplatz am Aasee einen mobilen Schießstand errichtet. Am Freitagnachmittag hatte sich die Bürgerschützen-Gesellschaft zunächst zum Platzkonzert auf dem Oberen Markt getroffen und die Majestäten 2024, Sören Jung und Milana Wichmann, dort empfangen. Anschließend ging’s zur Kranzniederlegung zum Ehrenmal, bevor die beiden Kompanien in Begleitung des Königs-, des Jugendkönigs- und des Kinderkönigspaars in Kutschen zum Restaurant Ventana am Aasee marschierte.
Dort begann das Königsschießen auf den Vogel. Auch das neue Kinderschützen-Königspaar wurde ausgeschossen. Eric Jung und Anna Sophia Feldmann tragen nun den Titel. Am Abend standen Festkommers und Generalversammlung auf dem Programm. Dabei wurde auch ein neues Mitglied aufgenommen, weitere drei folgten am Samstag.
Am Samstagabend kam die Schützen-Gesellschaft mit ihren Gästen dann zur Sommernachtsparty am Aasee zusammen. Nach einem Buffet begann der Partyabend mit der „XO-Band“. Vorsitzender und scheidender König, Sören Jung, begrüßte die Feiernden, bevor er gegen 23 Uhr bei der Proklamation seine Königskette weiterreichte. Anschließend wurde bis tief in die Nacht ausgiebig gefeiert und getanzt, teilt der Verein mit.
Horrido! auf die neuen Majestäten. | Foto: Heinrich Weßling
---
IVZ vom 27.06.2025 von Heinrich Weßling
André Ahmann regiert bei den Bürgerschützen
331. Schuss bringt den Königstitel
André Ahmann ist neuer König der Bürgerschützen-Gesellschaft. Hier lassen ihn Nicolas Caris (l.) und Richard Wichmann hochleben. | Foto: Heinrich Weßling
André Ahmann ist der neue Schützenkönig der Bürgerschützen-Gesellschaft von 1546 zu Ibbenbüren e.V. Mit dem 331. Schuss holte er am Freitag um Punkt 18 Uhr am Restaurant Ventana den Vogel von der Stange.
Zuvor waren zahlreiche Schützenbrüder zum Auftakt des Schützenfestes auf dem Oberen Markt in der Innenstadt zusammengekommen.
Ein erstes Highlight war das feierliche Eintreffen der amtierenden Königin Milana Wichmann, die traditionell in einer Kutsche vorfuhr. Nach einer Ehrenrunde auf dem Oberen Markt wurde sie von Majestät Sören Jung unter musikalischer Begleitung des Spielmannszugs Blau-Weiß Espel aus der Kutsche geleitet.
Oberst Richard Wichmann betonte in seiner Ansprache den Stolz der Bürgerschützen-Gesellschaft, die seit 1546 besteht und über fünf Jahrhunderte hinweg ihre Spuren in der Stadtgeschichte hinterlassen hat. Er erinnerte auch an die schwierigen Zeiten, die der Verein durchlebt hat – besonders während kriegerischer Konflikte – und würdigte die heutigen Generationen, die vielfach Kinder und Enkelkinder der Wirtschaftswunderzeit seien. Besonders dankte er dem scheidenden Königspaar für das Engagement im vergangenen Jahr.
Im Anschluss zogen die Schützen, angeführt von den Kutschen, zum Ehrenmal, wo sie einen Kranz niederlegten. Danach ging es zum Ventana, wo der neue Schützenkönig ermittelt wurde.
---
IVZ vom 24.03.2025 von Nico Räcker
Ein Verein im Wandel: Tradition trifft Zukunft
Generalversammlung der Bürgerschützen
Alte und neue Gesichter im Vorstand der Bürgerschützen-Gesellschaft - gemeinsam blicken sie in eine vielversprechende Zukunft (v.l.): Paul Krüer (2. Schießwart), Sören Jung (1. Vorsitzender), Chris Kroos (2. Schriftführer), Olaf Krüer (1. Schießwart), Klaus Börgel (1. Schriftführer), Wilfried Nietiedt (Medienkoordinator), Dr. Christian Schäfers (ehem. 2. Vorsitzender), Dr. Götz Kröner (Ehrenvorsitzender), Heinz Kümper (2. Kassierer), Frank Nottekämper (2. Vorsitzender). | Foto: Nico Räcker
Die Generalversammlung der Bürgerschützen-Gesellschaft von 1546 zu Ibbenbüren hat richtungsweisende Entscheidungen gebracht: Mit neuem Vorstand und klarem Fokus will der Verein Gerüchte entkräften und zukunftsfähig bleiben.
Im großen Saal des Hotels Brügge füllt sich langsam die Runde. Rund 50 Mitglieder der Bürgerschützen-Gesellschaft von 1546 sind der Einladung zur Generalversammlung gefolgt. Lachen und lebhafte Gespräche füllen den Raum. Die Atmosphäre ist locker, als der 1. Vorsitzende Sören Jung die Versammlung mit einem herzlichen „Prost“ eröffnet und eine Runde Bier ausgibt. Doch schnell wird klar, dass neben der Tradition auch wichtige Entscheidungen für die Zukunft des Vereins im Mittelpunkt stehen.
„Es ist Zeit für Veränderungen“, eröffnet Jung die Versammlung. Der Verein müsse sich weiterentwickeln, um auch zukünftig attraktiv zu bleiben und die Gemeinschaft zu stärken. Während die Erinnerungen an das Stadt- und Heimatschützenfest, den Schnadegang und die Sommernachtsparty lebendig werden, richtet sich der Blick nun auf die zentrale Frage: Wie kann der Verein langfristig zukunftsfähig bleiben?
Frischer Wind im Vorstand
So stehen im Vorstand weitreichende Veränderungen an. Kassenprüfer Georg Heitling würdigt ein letztes Mal die Arbeit von Heinz Kümper als 1. Kassierer und betont, dass dieser die Finanzen stets mit absoluter Sorgfalt geführt habe. Die Mitglieder entlasten die Kassierer und den Vorstand einstimmig, bevor eine Ära endet: Nach 33 Jahren gibt Kümper sein Amt ab. Als Dank überreicht Sören Jung ihm einen Präsentkorb – eine symbolische Geste, aber kein endgültiger Abschied. Kümper bleibt dem Vorstand erhalten und übernimmt die Rolle des 2. Kassierers, während Andreas Beyer die Verantwortung als 1. Kassierer übernimmt.
In seiner letzten Rede als Hauptverantwortlicher für die Finanzen nimmt Kümper ein zentrales Thema in den Blick: die finanzielle Stabilität des Vereins. Zwar konnten die Verluste im Vergleich zum Vorjahr halbiert werden, doch um die Vereinsarbeit langfristig auf ein solides Fundament zu stellen, führe an einer Erhöhung der Mitgliedsbeiträge kein Weg vorbei. Gleichzeitig stellt er klar: „Wir sind kein Sparverein“ – der Verein soll lebendig bleiben und in die Zukunft investieren.
„Es ist an der Zeit, Platz für Neues zu machen.“
Dr. Christian Schäfers
Auch auf der Position des 2. Vorsitzenden gibt es einen Wechsel. Nach vielen Jahren im Amt tritt Dr. Christian Schäfers nicht erneut zur Wahl an. „Es ist Zeit, Platz für Neues zu machen“, sagt er und bedankt sich für das langjährige Vertrauen. Mit großem Applaus würdigen die Mitglieder seinen Einsatz. Sein Nachfolger, Frank Nottekämper, zugleich Vorsitzender des Stadtsportverbandes, möchte „frischen Wind“ in den Vorstand bringen. Sein Ziel: Junge Mitglieder stärker in Verantwortung zu bringen, um den Verein weiterzuentwickeln und langfristig neue Impulse zu setzen.
Die Veränderungen im Vorstand gehen weiter. Chris Kroos übernimmt das Amt des 2. Schriftführers von Josef Bröker, während Paul Krüer als 2. Schießwart auf Jörg Kitroschat folgt. Auch bei den Beisitzern gibt es einen Wechsel: Klaus Lünnemann übergibt sein Amt an Maximilian Scholten, der bisher neben Georg Heitling als Kassenprüfer tätig war. Dadurch müssen gleich zwei neue Kassenprüfer bestimmt werden – die Wahl fällt auf Martin Theissing und Friedrich Schwabe.
Zwischen Modernisierung und Klischees
Neben den personellen Veränderungen rückt auch die Digitalisierung des Vereins in den Fokus. Eine neuer, modern gestalteter Internetauftritt ist in Arbeit. Geplant ist zudem ein Mitgliederportal, das die interne Kommunikation erleichtern soll. „Wir müssen mit der Zeit gehen“, betont Jung.
Auch das öffentliche Bild des Vereins sorgt für Gesprächsstoff. Einige Mitglieder befürchten, dass die Bürgerschützen als „elitäre Gesellschaft“ wahrgenommen werden. „Wir müssen aktiver auf neue Mitglieder zugehen“, mahnt ein Mitglied. Mit Heiko Schmelzer wird dahingehend ein neues Mitglied mit herzlichem Applaus in die Gemeinschaft aufgenommen.
Termine
Die nächsten Schießtermine sind für den 6. Mai und den 3. Juni angesetzt.
Das 479. Schützenfest wird am Freitag, 27. Juni, gefeiert. Das Antreten erfolgt um 15 Uhr am Oberen Markt, gefolgt von der Kranzniederlegung am Ehrenmal und dem anschließenden Festumzug zum Festwirt Ventana.
Am Samstag, 28. Juni, beginnt um 18.30 Uhr die Sommernachtsparty im Restaurant Ventana.
Das Stadtschützenfest findet am 20. September im Gasthof Antrup auf dem Dickenberg statt.