IVZ vom 30.05.2025 von Brigitte Striehn
Spannendes Stechen um die Königswürde
Frank Lehner hat den Vogel abgeschossen und wird als neue Majestät mit seiner Ehefrau Petra
die Dörenther Schützen durch die kommende Saison geleiten. | Foto: Brigitte Striehn
Der Bürgerschützen- und Heimatverein Dörenthe hat das 85. Schützen-Festival mit einem spannenden Königsschießen begonnen. Die hölzernen Vögel wehrten sich lange gegen einen Absturz in die Tiefe.
Schon vor dem offiziellen Antreten schallte am Donnerstag ein mehrfaches „Horrido“ über den Festplatz an der Fürstenberger Straße. Damit stimmten sich die Mitglieder des Bürgerschützen- und Heimatvereins Dörenthe von 1927 auf das Königsschießen des 85. Schützen-Festivals ein. „Eine „schöne gerade Reihe“ hatte Major Matthias Berg befohlen und so standen 52 Damen und Herren in ihren schmucken Uniformen ordentlich stramm, um die Meldung an den Oberst Patrick Engelbert zu verfolgen.
Das Königsschießen gestaltete sich auch in diesem Jahr zu einer spannenden Angelegenheit. Die von Ewald König gebauten hölzernen Vögel wehrten sich lange gegen den Absturz in die Tiefe. Luis Welp krönte sich mit dem 378. Schuss zum Jungschützenkönig. Gemeinsam mit Emely Jostmeier wird er in der kommenden Saison die Jugend des Vereins repräsentieren. Nachdem das lädierte Federvieh durch ein nagelneues Exemplar ausgetauscht war, konnten die Damen und Herren das Gewehr in Position bringen.
Jungschützenkönig Luis Welp hat sich für seine Regentschaft
Emely Jostmeier an seine Seite gewählt. | Foto: Brigitte Striehn
Die ersten Schüsse gebührten Timo Verlage, dem noch amtierenden König. Danach ging es munter weiter, bis nur noch drei Anwärter auf die Königswürde übrig blieben. Frank Lehner setzte sich im Stechen mit dem 414. Schuss gegen seine Konkurrenten durch und wurde lange bejubelt. Zur Königin wählte er seine Ehefrau Petra Lehner.
Der Reichsapfel fiel beim 30. Schuss durch Andre Krüer, das Zepter holte Markus Jaschke beim 101. Schuss herunter. Inzwischen hatte auch der Regen aufgehört, sodass sich der Festplatz mit zahlreichen gut gelaunten Gästen, darunter Bürgermeister Dr. Marc Schrameyer, füllte. Sie wurden mit Speis und Trank von süß bis deftig bestens versorgt. Im Zelt boten an beiden Tagen Frauen des Fördervereins Markus-Kindergarten Kaffee und leckeren selbst gebackenen Kuchen an.
Großes Kinderschützenfest
„Am Mittwoch haben wir mit 150 Kindern eines der größten Kinderschützenfeste der Region gefeiert“, freute sich Patrick Engelbert. Drei Treffer mit dem Nerf-Gewehr brachten Tim Dierkes den Sieg, er regiert mit Clara Verlage. Mit zwei Treffern war Jonna Berkemeier erfolgreich, sie wird von Samuel Rinklage begleitet. Der Feiertag Christi Himmelfahrt begann mit einer Messe in der St.-Modestus-Kirche, zelebriert von Pfarrer Martin Weber. Zur Kranzniederlegung am Kreuz Loismann hielt der Vereinsvorsitzende Matthias Beermann eine Rede, Doris Elshoff begleitete die Zeremonie an der Trompete.
Schützenball am Samstag
Am Nachmittag steuerte der Trupp zunächst das Heim des Königspaares aus dem Vorjahr an. „Wir wollen mal schauen, ob Timo und Sonja Verlage den Vorgarten schön geschmückt haben“, kündigte Patrick Engelbert an. Das war natürlich der Fall und auch kühle Getränke standen bereit. Bei ihrem Marsch durch das Dorf wurden die Schützen mancherorts mit Jubel begrüßt. Die Feuerwehrkapelle Riesenbeck unter Leitung von Tobias Achtermann begleitete die Schützen mit schmissigen Melodien und einem Platzkonzert.
Bei der Proklamation der neuen Majestäten nahmen Matthias Beermann und Jörn Bosse den Wechsel der Schützenketten und Krönchen vor, ehe alle gemeinsam die Front der salutierenden Schützenschwestern und -brüder abschritten. Im Festzelt wurde der offizielle Teil mit den Ehrentänzen beendet und die Party konnte beginnen. DJ „Red Hat“ von der Diskothek „Vision Mobile“ legte am Mittwoch und Donnerstag flotte Musik auf den Plattenteller, sodass die Gäste fleißig das Tanzbein schwingen konnten. Das Fest geht am Samstag mit dem Ausholen des Königspaares und dem Schützenball mit der Band „On the Rox“ zu Ende.
---
IVZ vom 21.05.2025
Anna Wienkämper und Mirko Meier vorne
Anna Wienkämper sicherte sich beim Bürgerschützen- und Heimatverein Dörenthe
neben der Goldmedaille auch den Wanderpokal der Damen.
| Foto: Bürgerschützen- und Heimatverein Dörenthe
Am Samstagabend haben die Mitglieder des Bürgerschützen- und Heimatvereins Dörenthe in der Gaststätte „Zum goldenen Anker“ ihre Besten geehrt. Anna Wienkämper und Mirko Meier sicherten sich neben Goldmedaillen auch Wanderpokale.
Zur Verleihung der Auszeichnungen und Wanderpokale kamen die Mitglieder des Bürgerschützen- und Heimatvereins Dörenthe am Samstagabend in der Gaststätte „Zum goldenen Anker“ in Dörenthe zusammen. In der Damengruppe 1 sicherte sich Anna Wienkämper mit 242.2 Ringen neben der Goldmedaille auch den Wanderpokal der Damen.
Weiter unter 2025 / Wanderpokale und Mdaillen
---
IVZ vom 15.03.2025 von Holger Luck
Eisstock-Gaudi tut der Kasse gut
Mitgliederversammlung
Die Vorsitzenden des BSH Dörenthe, Matthias Beermann (l.) und Jörn Bosse (r.)
nahmen Mitgliederehrungen zum überwiegenden Teil in Abwesenheit vor.
Foto: Holger Luck
Der Bürgerschützen- und Heimatverein Dörenthe zieht eine positive Bilanz: Mitgliederzuwachs und erfolgreiche Veranstaltungen prägten das vergangene Jahr.
Der Bürgerschützen- und Heimatverein (BSH) Dörenthe von 1927 blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Das wurde bei der Generalversammlung in der Gaststätte „Zum Goldenen Anker“ deutlich. Besonders erfreulich: Die Mitgliederzahl wächst stetig, und mit der Eisstock-Gaudi hat sich eine Veranstaltung etabliert, die auch finanziell für den Verein eine wichtige Rolle spielt.
Weiter und 2025 / Mitgliederversammlung