Herzlich Willkommen beim
Schützenverein Velpe
IVZ vom 09.06.25 von Heinrich Weßling
Marco Determann ist neuer König
Velper Schützen feiern ihre Majestäten
Der Schützenverein Velpe feiert mit Marco und Sandra Determann seine neuen Majestäten. Sohn Robin sicherte sich zudem die Jugendkönigswürde. Kinderkönige wurde in diesem Jahr Hauke Maiwald und Aron Estermann. | Foto: Heinrich Weßling
Das Velper Schützenfest hat trotz Baustelle im Ortskern viele Besucher angezogen. Marco Determann ist neuer König, seine Frau Sandra Königin. Auch ein Jugendkönig wurde gekürt.
Ein spannendes Königsschießen haben die Velper Schützen hinter sich. Und so war es Oberst Harald Münch eine besondere Ehre, mit Marco und Sandra Determann das neue Königspaar zu proklamieren. Am Pfingstsamstag fiel der entscheidende Schuss bei einem Wettbewerb mit reichlich Nervenkitzel. „Marco, mit ruhiger Hand und sicherem Auge hast Du den entscheidenden Treffer gesetzt und die Königswürde errungen“, lobte Münch.
Das Schützenfest im 118. Vereinsjahr fand mitten in der Bauphase zur Neugestaltung des Ortskerns von Velpe statt. Der Oberst dankte aber dem Vorstand und den ausführenden Baufirmen, dass es in freundschaftlicher Abstimmung dazu gekommen sei, einen Fußweg zum Festplatz für das Festwochenende zu bauen.
Aktuell hat der Velper Schützenverein 203 Mitglieder. Allein in den vergangenen drei Jahren kamen 40 neue Mitglieder hinzu. Zur Königin nahm sich der neue Regent Marco Determann, der selbst seit 40 Jahren den Velper Schützen angehört, seine Ehefrau Sandra. Das Schützen-Gen habe die neue Majestät von seinem Vater Norbert in die Wiege gelegt bekommen, berichtete Oberst Münch. Norbert Determann war Jahrzehnte lang im Spielmannszug tätig.
Auch zahlreiche Ehrungen standen beim Velper Schützenfest auf dem Programm: Auf dem Bild steckt der stellvertretende Vorsitzende Gerd Hillemeyer dem dienstältesten Jubilar Jürgen Hertog (77) die Verdienstnadel an die Schützenjacke. | Foto: Heinrich Weßling
Zum Hofstaat des Königspaares gehören Horst und Heidrun Beckemeyer. Horst ist dem Verein seit vielen Jahren verbunden und engagiert sich aktiv als stellvertretender Hauptmann. Seine Ehefrau Heidrun ist als Kassiererin für die Finanzen des Vereins verantwortlich und leistet dabei großartige Arbeit im Hintergrund. „Diese beiden können unsere Majestäten gut beraten, waren sie doch 2004 selbst das Königspaar von Velpe“, sagte Münch.
König Marco Determann war über viele Jahre hinweg ein zuverlässiges Mitglied der Schießmannschaft, gemeinsam mit Uwe Garsetz, Michael Luthin und Wolfgang Luthin. Mit ihnen hat er zahlreiche Wettbewerbe bestritten und mehr als einen Erfolg gefeiert – eine Zeit, die nicht nur sportlich, sondern auch kameradschaftlich geprägt war.
Darüber hinaus war der neue Regent 16 Jahre lang als Schießwart tätig. Sein Einsatz für den Verein verdiene besondere Anerkennung, berichtete Harald Münch. Und das Schützen-Gen wird in der Familie Determann weitergegeben: Denn der neue Jugendkönig heißt Robin Determann. Robin ist der Sohn der Majestät und hat es dem Vater beim Königsschießen nachgemacht. Robin ist regelmäßiger Besucher des Übungsschießens. An seiner Seite ist Schwester Janina, die ihm tatkräftig unterstützen wird.
Darüber hinaus standen beim Velper Schützenfest Ehrungen auf dem Programm. Jubilare des Spielmannszuges: Für 25 Jahre wurden geehrt: Indra Bröcker, Silvia Elixmann, Patrick Knoll und Ives Sendner. Zudem wurden drei weitere passive Mitglieder des Spielmannszuges geehrt: Florian Gödeker (10 Jahre), Nicole Wosnik (20 Jahre) und Andi Schäfer für 25 Jahre Mitgliedschaft.
Jubilare des Schützenvereins: Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Heidrun Beckemeyer geehrt. 40 Jahre sind Jürgen Burray und Majestät Marco Determann im Verein. Für 50 Jahre wurde Jürgen Hertog ausgezeichnet.
---
IVZ vom 20.01.2025 von Heinrich Weßling
Mitgliederzahl steigt auf mehr als 200
Jahreshauptversammlung
Der Vorstand des Schützenvereins Velpe (v.l.): Gerd Hillemeyer (stellvertretender Vorsitzender), Julian Landwehr (stellvertretender Vorsitzender), Andi Schäfer (König und Kaiser 2024 und Gemeindeschützenkönig), Jürgen Stalljohann (1. Vorsitzender) und Rolf Hannigbrinck (1. Schriftführer). | Foto: Schützenverein Velpe
In der Jahreshauptversammlung am 18. Januar begrüßte der Vorsitzende Jürgen Stalljohann gut 50 Mitglieder. Besonders erfreut zeigte sich der Vorsitzende über die Entwicklung der Mitgliederzahl. Diese wuchs im vergangenen Jahr auf mehr als 200 an. Damit zählt der Verein zu den mitgliederstärksten in der Gemeinde Westerkappeln.
In dem Jahresbericht ließ Schriftführer Rolf Hannigbrinck das Jahr 2024 Revue passieren. Er erwähnte die Anschaffung von zwei neuen Schießanlagen, die pünktlich zum Schießwettbewerb des Heimatschützenbundes anlässlich des 100-jährigen Bestehen des Heimatschützenbundes Tecklenburger Land auf der Schießanlage im Sieken in Betrieb genommen wurden. In der Zeit vom 6. bis zum 23. Mai hatten sich 57 Schützenvereine aus dem Tecklenburger Land gemessen, um die Würde des Heimatschützenkönigs zu erringen. Der Velper Sieken stand im Mittelpunkt für Ausrichtung der Endkämpfe des Rundenschießens, des Gemeindepokals und des Bürgermeisterpokals der Schützengemeinschaft Westerkappeln.
Andi Schäfer vom Schützenverein Velpe stellte sich unter den amtierenden Königen der Westerkappelner Schützengemeinschaft als der treffsicherste heraus und wurde neuer Gemeindeschützenkönig. Die Schießmannschaften Velpe II und Velpe I errangen beim Rundenschießen der Schützengemeinschaft Westerkappeln den ersten Platz und den zweiten Platz.
Das Pfingstschützenfest am 7. und 8. Juni wird wieder auf dem Festplatz und im Festsaal der ehemaligen Gaststätte Wesselmann/von Busch stattfinden. Es beginnt am Samstag, 7. Juni, um 15.30 Uhr mit dem Königschießen, dem Jugendkönigschießen und dem Kinderkönigschießen im Sieken. Ab 20.30 Uhr wird zum Tanz im Festsaal Wesselmann/von Busch eingeladen.
Am Sonntag, 8. Juni, ist die Cafeteria auf dem Festplatz ab 15 Uhr geöffnet. Die Proklamation des neuen Königs wird gegen 16.30 Uhr vorgenommen. Ab 20.30 Uhr beginnt der Schützenball. Aufgrund der Sperrung der Tecklenburger Straße für das geplante Trogbauwerk der Deutschen Bundesbahn rechne der Verein bei der Zuwegung zum Festgelände mit kleinen, aber händelbaren Beeinträchtigungen, so Vorsitzender Jürgen Stalljohann.